Rutosid (auch bekannt als Rutin, Quercetin-3-O-rutinosid oder Sophorin) ist ein Flavonoid-Glykosid, das sich aus Quercetin (einem Flavonol) und dem Disaccharid Rutinose (α-L-Rhamnopyranosyl-(1→6)-β-D-Glucopyranose) zusammensetzt.Es kommt natürlich in vielen Pflanzen vor, insbesondere in Zitrusfrüchten.

Wirkung und Vorteile

Rutosid wirkt blutverdünnend (antikoagulierend) und spielt eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, Reduktion von Blutergüssen und Schwellungen.In höheren Dosen verhindert es die Verformung von roten Blutkörperchen und reduziert die Verklumpung der Blutplättchen – ein entscheidender Schutz,denn verklumpte Thrombozyten können gefährliche Gerinnsel bilden, die beispielsweise ein Gefäß in der Lunge blockieren und zu Sauerstoffmangel oder sogar zum Tod führen können.

Rutosid verbessert zudem die venöse und lymphatische Zirkulation, insbesondere in den unteren Gliedmaßen.

Als starkes Antioxidans schützt es die Fettsäuren in den Zellmembranen, wodurch es den Alterungsprozess der Haut verlangsamtund die Entstehung von feinen Falten und Dehnungsstreifen reduzieren kann.

Rutosid und Vitamin C – eine bewährte Kombination

Rutosid wird häufig mit Vitamin C (L-Ascorbinsäure) kombiniert – und das aus gutem Grund:Die beiden Wirkstoffe verstärken sich gegenseitig. Rutosid schützt Vitamin C vor Oxidation und verbessert seine Aufnahme und Stabilität im Körper.Vitamin C wiederum trägt zur Stärkung des Immunsystems bei und schafft ein saures Milieu, in dem sich Viren nur schwer vermehren können.

Gemeinsam sind Rutosid und Vitamin C deutlich wirksamer als einzeln eingenommen.Diese Kombination ist besonders empfehlenswert bei häufigen Infekten oder Vitamin-C-Mangel, auch bei Kindern.

Wichtig ist dabei das richtige Verhältnis beider Wirkstoffe – denn keiner von beiden entfaltet seine volle Wirkung allein.

 

Unten finden Sie Links zu ausgewählten wissenschaftlichen Studien und Fachpublikationen.